Autor: Sebastian Holler

Pilgern auf der Alb

Pilgern

auf der Alb

#aufderschwäbischeneisenbahn

#trullatrullatrullala

Bei der Vorbereitung unserer kleinen Etappenwanderung entlang der schwäbischen Eisenbahn hatte ich einen Anruf bei der Bahngesellschaft und folgendes Kinderlied wurde in der Leitung gespielt….

ein Historisches Kinderlied begleitet uns auf unserer Wanderung

Diese historische Bahnlinie von Engstingen nach Ulm über Münsingen, Schelklingen und Blaubeuren sollte unsere Raststationen auf unserer Pilger Etappenwanderung hoch auf der schwäbischen Alb sein.

Wir, das sind: Der Coach, Miri und Hütehundmix Chablis aus den Kaparten.

Pilgern auf der schwäbischen Alb

Die Rucksäcke gepackt, Proviant für Chablis, die Wanderschuhe geschnürt, das Auto geparkt in Engstingen am Bahnhof, den Routenplaner #Komoot eingeschaltet, so starteten wir frohgemut in das Abenteuer „Pilgern auf der Schwäbischen Alb“.

der Bahnhof in Engstingen

Entlang der Bahnlinie wanderten wir aus dem Ort Engstingen in Richtung Münsingen unserem 1. Etappenziel. Es war heiss, kein Schatten in Sicht, vor uns lagen ca. 20 km. Die ersten 4 km bis Kohlstetten waren schon mal launig, der neue Rucksack von Miri passte wie angegossen, kein Schuh drückte und Chablis hatte stets ein Auge auf uns. Seine kleine persönliche Schafsherde! In Kohlstetten sahen wir das restaurierte Bahnhäußchen welches ein kleines feines Restaurant nun beherbergt. Leider an diesem Tag noch geschlossen so musste ein Schluck aus der Trinkflache reichen.

Nach Kohlstetten verliessen wir das Tal, unser Weg führte jetzt durch Wiesen und Wälder. Dankbar für den Schatten der Bäume und der leichte kühlende Wind. In weiter Ferne hörten wir immer mal wieder das Signalton der schwäbischen Eisenbahn. Wir waren auf dem richtigen Weg. Ein Picknick an einem Bachlauf, kurz die nackten Füsse erfrischen, keine Eile, einfach mal in sich ruhen.

Der Segelflugplatz von Münsingen kündigte unser heutiges Etappenziel an. Von weitem konnte mann den Kirchturm und die ersten Häuser von Münsingen erkennen. Es ist dann nochmal eine Motivation wenn man sein Ziel schon im Blick hat, obwohl es noch einige Kilometer zu gehen sind. Geruht und Gestärkt auf einer Parkbank am Wegesrande liefen wir in das alte Stadtzentrum von Münsingen zum #Biosphären 4* Wohlfühl-Hotel Herrmann | Münsingen | Schwäbische Alb, unsere Bleibe für die Nacht.

Ich sollte noch erwähnen das wir in der Coronazeit unsere Wanderung unternommen haben. Nach einem harten #lockdown, wurden die ersten vorsichtigen Lockerungen ermöglicht. So auch Hotels und Restaurant mit restriktiven Hygiene Maßnahmen geöffnet. Wir waren froh, trotz der harten Einschränkungen, unsere Reise zu unternehmen und konnten um so mehr die Gastfreundschaft und die Herzlichkeit der Gastgeber schätzen. Aber dazu später mehr.

Biosphärenhotel Herrmann

Eine heisse Dusche, ein @Berg Märzen, ein guter Rotstbraten und ein Schlummertrunk Cuvée Jura vom #Biosphärenweingut Dolde. Einfach herrlich. Wie haben wir das vermisst.Und jetzt: Süsse Träume

Am nächsten Tag standen 30 km Wanderung im Roadbook. Puh….Der Wetterbericht kündigte Dauerregen und Windböen an. So gab es kurzerhand eine Planänderung: von Münsingen nach Schelklingen mit der schwäbischen Eisenbahn und die letzten 10 km nach Blaubeuern wieder auf Schusters Rappen. Nach einem reichhaltigen Frühstück verließen wir unser kleines Hotel in Richtung Bahnhof Münsingen und warteten auf die Einfahrt der Traditionsbahn. Nirgends konnte man eine Fahrkarte lösen. Alles geschlossen. Der Zugführer hatte ein Herz für uns drei, besonders Chablis fand er süss, so nahm er uns kurzerhand auch ohne gültige Fahrkarte mit nach Schelklingen. Auch das ist Deutschland. Danke.

Angekommen in Schelklingen tigerten wir erst einmal in die Innenstadt auf einen feinen Cappuccino. Ein obligatorisches Foto von der #Venus vom Hohle Fels musste sein.

Die Venus vom Hohle Fels ist die bisher älteste bekannte, von Menschenhand geschaffene Frauenfigur.
Die Statuette ist 40 000 Jahre alt und wurde aus einem Mammutstoßzahn geschnitzt. Sie zerbrach im Laufe der Zeit im Erdreich. Sechs Fragmente konnten zu einer fast vollständigen Figur zusammengefügt werden. Anstatt des Kopfes befindet sich im Halsbereich eine Öse. Die Venus vom Hohle Fels wurde einst als Amulett oder Schmuckstück getragen.
Die überdeutlichen Geschlechtsmerkmale fallen sofort ins Auge. Die Brüste sind üppig und ragen weit nach vorne. Das Schamdreieck mit der offenen Vulva ist deutlich zu erkennen. Die Taille ist im Verhältnis relativ schmal. Die Darstellung zeigt damit keine Schwangere. Im Gegensatz zu den Füßen sind die Arme und Hände fein ausgearbeitet. Die sorgfältigen Kerben, Linien und Markierungen sind zweifellos von symbolischer Bedeutung.
Eine abschließende Erklärung zur Venus vom Hohle Fels kann die Wissenschaft noch nicht geben. Das Geschlecht scheint die zentrale Aussage der Figur zu sein. Die Figurine signalisiert Weiblichkeit und Sexualität an sich, und zwar in einer Weise, die von der Identität einer real existierenden Frau losgelöst ist.

Der Regen kündigte sich mit dunklen Wolken an, so wollten wir keine Zeit verlieren und wanderten zügig zu unserem 2 Etappenziel: Der Blautopf in Blaubeuren. Unsere Herberge Zum Ochsen.

Aber der Regen wurde immer heftiger. Wir retteten uns unter einer alten Linde. So verharrten wir der Dinge, wurden immer Nasser und froren wie Espenlaub, machten uns aber warme Gedanken. Jetzt eine warme Mahlzeit, das wäre fein. Also, auf in den Regen auf der Suche nach einer Gaststätte. Ein Schild, ein Wegweiser, der Forellenhof hörte sich verlockend an. Es brannte Licht, rein in die wohlig warme Gaststube. Ein herzlicher Empfang, auch Chablis war willkommen. Gleich mit einem Willkommensschmankerl huschte er unter den Tisch. Forelle Müllerin und weisser Spargel mit Sauce Hollandaise, ein passender Riesling aus Württemberg. So werden die müden Glieder wieder zum leben erweckt. Lecker.

Die letzten Meter nach Blaubeuren waren dann nicht mehr schwer. Herzlich begrüßt in unserer Herberge Zum Ochsen. Eine heiße Dusche und ein gutes Bier. Wandern für Fortgeschrittene…Am Abend die guten schwäbischen Maultaschen Wie Gott auf der Schwäbischen Alb“. Der Blautopf war gesperrt, aber auch so hatte Miri sich die Quelle der Blau anders vorgestellt.

Entstehung des Blautopf

Die berühmteste Karsterscheinung Blaubeurens ist der Blautopf. Der Blautopf ist nach dem Aachtopf die größte Karstquelle Deutschlands.

Seine Entstehung verdankt der Blautopf verschiedenen Umständen. Die Albhochfläche besteht aus klüftigem und durchlässigem Kalkgestein. Die Regenfälle auf der Alb sammeln sich nicht in Flüssen, sondern versickern sofort in den Untergrund. Innerhalb des Bergmassivs sind weitverzweigte Höhlensysteme entstanden, die je nach Wasserspiegel unterirdische Höhlenflüsse führen oder zwischenzeitlich Trockenhöhlen sind. 

Tief und wasserreich

In dem Gebirge um den Blautopf herum befindet sich ein großes weitverzweigtes Höhlensystem, in dem große Wassermassen gesammelt werden und am Blautopf an die Oberfläche drängen.

Das Wetter wurde schöner die letzte Etappe stand im Roadbook. Der Ulmer Münster und unser kleines feines Hotel Reblaus im Fischerviertel sind das letzte Ziel unserer kleinen Pilgerwanderung auf der schwäbischen Alb. Wir verabschiedeten uns herzlich von unserer Herbergsmutter, der Chefin vom Hotel Zum Ochsen. Viel haben wir über die Probleme der Gastronomie in der Coronazeit gelernt und darüber rege diskutiert. Wir wünschen ein gutes gelingen im Restart nach dem Lockdown. Wir fühlten uns sicher und jederzeit gut betreut. Danke.

Über einen Höhenwanderweg der sehr gut beschildert ist nahmen wir die letzten 20 km in Angriff. Wir wurden immer besser. Dunkle Waldwege über freie offene Lichtungen, Wiesen und Felder wanderten wir im Gleichschritt. Vorbei an kleinen Ortschaften tauchte in der Ferne der Ulmer Münster am Horizont auf. Grosse Freude.

Ulmer Münster by night

Über 200 Jahre wurde am Ulmer Münster gebaut: von 1377 bis 1543 und dann nach einer langen Pause wieder von 1844 bis 1890. Heute ist das Ulmer Münster die größte evangelische Kirche in Deutschland und die Kirche mit dem höchsten Kirchturm der Welt. Das Münster ist kein Dom: In Ulm gab es nie einen Bischof oder einen Landesfürsten. Das Münster ist eine Bürgerkirche: Allein die Bürgerinnen und Bürger der Stadt bauten es, bis heute ist es das Wahrzeichen von Ulm.

Ankommen, über kleine Vorstädte der Blau entlang. Einblicke in Gärten, Höfen und Wohnzimmer. Das Leben einer Stadt mit seinen kleinen Gassen, Plätzen, Restaurants und Geschäften zu entdecken gelingt nur auf Schusters Rappen. Ulm ist eine Reise Wert. Zu Fuss sehr zu empfehlen.

Nach einer entspannten ruhigen Nacht wachten wir vom bezaubernden Vogelgezwitscher auf. Und das in der Innenstadt, nicht unweit des Ulmer Münster entfernt. Klasse.

Um 9:15 Uhr wartete auf Gleis 5a unser Zug der Schwäbischen Eisenbahn. Der Lokführer begrüßte uns herzlich und wünschte uns eine gute Bahnfahrt. Jetzt, bei der Fahrt mit der Bahn durch das Tal an den Ortschaften die wir alle schon bei unserer Wanderung streiften kamen die Erinnerungen und die Begeisterung für die schwäbische Landschaft der Alb.

Das war unser Pilgern auf der Alb, entlang der schwäbischen Eisenbahn. Wir sagen Danke: an die Menschen die wir auf unserem Weg begegnet sind! Herzlich, authentisch, hilfsbereit!

Bleibt gesund, bleibt mir treu. lg. Euer Coach

STRAVA,Was?

Ihr kennt STRAVA nicht? Ist auch nicht lebensnotwendig, und rettet auch keine Menschenleben. Aber für den Radsportler eine feine Sache.

Strava ist in der Fitness-Community gut bekannt und setzt sich dafür ein, die Sportler dieser Welt zu vernetzen. Der Name des Unternehmens stammt vom schwedischen Wort für „streben“ und sagt viel über dessen Absicht aus: denjenigen zu helfen, die danach streben, besser zu werden und zwar unabhängig von ihren Ziele oder Fähigkeiten.

Alles beginnt mit der weltweiten besten Aufzeichnung von Aktivitäten

Strava Homepage

Strava verwandelt jedes iPhone und Android-Smartphone in einen ausgeklügelten Lauf- und Fahrradcomputer (funktioniert auch mit GPS-Uhren und herkömmlichen Fahrradcomputern). Starte Strava vor dem Beginn einer Aktivität und schon kannst du deine bevorzugten Leistungsdaten aufzeichnen und hinterher im Detail analysieren. So die Werbung.

Ich bin Mitglied seid November 2017.

221 Aktivitäten habe ich in dieser Zeit aufgezeichnet. 1031 Sportler habe ich abonniert. 451 Sportler folgen meinen Aufzeichnungen.

https://www.strava.com/athletes/26013968

Wenn STRAVA meine Tour nicht aufgezeichnet hat, habe ich das Gefühl, nicht auf dem Rad gewesen zu sein!

Sebastian Holler

Den ersten Tacho fand ich schon cool. Musste erst den Radumfang ausrechnen um genaue Geschwindigkeiten und Kilometer zu ermitteln. Meine Höchstgeschwindigkeit über 40,über 50 km/h, oh year!

so ungefähr sah er aus

Ich kann mich noch genau erinnern wie mein damaliger Fussballtrainer @HerbertHufgard mir meinen Puls zeigte, um so meine Leistung zu testen. Ich hab den Puls mit der Hand gar nicht gefunden und mir nur insgeheim gedacht: was für ein Scheiss!

30 Jahre später bin ich voll verkabelt. Pulsmesser, Wattmesser, Geschwindigkeitsmesser, Trittfrequenzsensor zeichnen meine Leistung während meiner Radtour auf. STRAVA fügt das alles zusammen und bereitet das für den Sportler graphisch auf. Jeder Abonnent kann meine Fahrt einsehen und mir Kudos geben. Das sind like´s um den Sportler anzufeuern. Gut gemacht oder #givekudos !

Ich bin ein Segmentjäger!, sagte mal ein Radsportler zu mir. Segmente sind Teilabschnitte einer Strecke die man selber oder andere kreieren können. Radelt man an einem solchen Segment entlang wird die Geschwindigkeit übertragen und man kann in einer Bestenliste sein Ergebnis einsehen. Viele möchten der König, also führender in der Bestenliste verschiedener Segmente sein. Oft warten sie auch auf den passenden Rückenwind um die schnellste Zeit zu erobern. Mittlerweile fahren auch viele E – bikes diese Strecken und zeichnen auf Strava auf. Doping, wo man hinschaut….

SEGMENTCUP der RADBANDE 2020

https://www.segmentcup.com/cup/Radbande

Ich bin kein Jäger, aber viele motiviert so ein Erfolg. Ich schaue mir gerne Touren von anderen Radsportlern an. Auch freue ich mich über spannende Strecken sowie die ein oder anderen Fotos die während der Tour gemacht werden. Manchmal bin ich regelrecht neidisch, besonders wenn ich im Winter traumhafte Fotos aus Australien, den USA oder Neuseeland sowie den Fidschi Inseln von befreundeten Strava Freunden einsehen kann.

immer das Handy dabei…

Letztendlich fahre ich Rennrad für mich und nur für mich. Es sind feine Accessoire die ich nutze. Sie heben den Radsport auf ein Professionelles Level. Ride like @froome. Ich freue mich für Kudos und den Ausstausch mit den vielen Radsportlern dieser Welt.

„Fahre so viel oder so wenig, so weit oder nicht so weit wie du willst. Hauptsache, du fährst.”

Eddy Merckx

Bleibt Gesund.Euer Coach

Shut down

Das Corona Virus: Sars Cov 2

An dem Tag als die Welt sich veränderte saß ich allein auf meinem Merida Reactor Rennrad und atmete die frische kühle Frühlingsluft ein. Mir ging es gut. Die ersten Sonnenstrahlen, am Wegesrande die ersten Krokusse, Magnolien Bäume in ihrer schönsten Pracht. Einfach herrlich. Meine Radkumpels mieden mich, die Regierung erliess eine Kontaktsperre, die Angst sich gegenseitig anzustecken war gross. Panik! Das Corona Virus hatte unsere Gesellschaft fest im Griff.

In dieser schwierigen Zeit musste ich häufig an meinen Vater denken. 2002 brach in China der Virus SARS -COV aus und er war mittendrinn dabei. Leider kann ich ihn nicht mehr befragen, aber meine Erinnerungen über diese Zeit sind noch sehr präsent. Er hatte ein kleines Weinbau Entwicklungshilfe Projekt in der Region Gansu/China. Im Frühjahr 2003 musste er für wichtige Pflanzarbeiten in sein Projektgebiet. Nach anfänglichen Vertuschungen der Regierung über das Virus SARS -COV wurde ein striktes Einreiseverbot erteilt. Nur mit einer persönlichen Genehmigung des Gouverneur der Region Gansu durfte er nach China einreisen. In Peking gelandet, war er verwundert über die menschleeren Strassen. Sein Zug der über 1000 km in das Projektgebiet ging war Geisterhaft leer. 2 Ärzte haben ihn begleitet, immer wieder Fieber gemessen um so ein Anzeichen einer Erkrankung zu erkennen. Tatsächlich stieg seine Temperatur, er hatte Anzeichen von leichtem Fieber. Seine 2 Begleitärzte wurde schon richtig mulmig. Er beruhigte sie, nahm eine Aspirin und nach nochmaligen Fiebermessen war wieder alles im Lot. Angst war ihm fremd.

mein Vater in seinem Weinberg mit Bürgermeister Zouh

Er konnte stolz auf sich sein. Mit Ruhe und Bedacht hat er sein Ziel erreicht.Und ist nicht in Panik versunken.

https://www.sueddeutsche.de/panorama/zwei-deutsche-gegen-chinas-fuselkultur-denn-wein-ist-keine-schnapsidee-1.923984-0

Jetzt, 17 Jahre später, hat mich das Virus erreicht. Es ist nicht SARS -COV sondern ein Ableger und trägt den Namen SARS COV 2: der Erreger ist in der Stadt Wuhan / China ausgebrochen. Man spekuliert, das der Ort ein Lebensmittelmarkt für wilde Tiere war. Das Sars – COV Virus ist von der Fledermaus über eine Schleichkatze dann auf den Mensch übergesprungen. So in etwa muss auch der neuartige Virus seinen Weg auf den Menschen gefunden haben.(oder doch aus dem Labor!?)

Ausgangssperre, Kontaktsperre, menschenleere Strassen, Hamsterkäufe, Unsicherheit in allen Teilen unserer Gesellschaft. Am Anfang war es weit weg. (laut Trump, das Chinese Virus) Im Fernseh sah man Bilder von eilig gebauten Krankenhäuser und abgeriegelten Millionenstädten. Die ersten Meldungen von infizierten Mitarbeitern einer Zulieferfirma der Automobilbranche in Deutschland beunruhigte uns nicht. Erste Meldungen aus der Lombardei/ Italien und sogar die ersten Toten gaben uns zu denken. Aber wir taten das mit den Worten ab: wird bei uns doch nicht so schlimm, unser Gesundheitsystem ist besser aufgestellt.

leere Geisterstädte auch bei uns…..

Jeden Tag lernte ich dazu. Die Gespräche wurden intensiver. Das Virus beherschte unseren Alltag. Die ersten Hamsterkäufe konnte ich beobachten, der Sicherheitsabstand von 1,5 Metern wurde eingeführt. Man Schüttelte keine Hände mehr zur Begrüssung. Man ging auf Distanz.

unser Leergutjungs machen einen guten Job

Eine Millionenstadt in China unter Qarantäne zu stellen war zu Zeiten meines Vaters schon eine grosse Belastung. Aber bei uns in Europa? Welche Massnahme ist gerechtfertigt, welche Massnahme ist übertrieben?

Herdenimunität, Durchseuchung, Avidität sind neue Begriffe in meinem Wortschatz. Ein guter Podcast:

Virolge Christian Drosten

https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html

In meiner Jugend hatte ich die Kinderkrankeiten, Mumps, Masern und Windpocken. Meine Mutter hatte die Malaria. Viruskrankheiten die nur bedingt mit Medikamente oder Impfungen zu unterbinden sind. Auch gegen das neue Corona Virus gibt es noch keine Wirkstoffe. Also ist der Gedanke einer Herdenimunität eine Chance für die Gesellschaft, mit der Massgabe die Risikopatienten zu schützen?

Gelingt uns das ?

Es ist eine grosse Belastungsprobe für unser Zusammenleben. Ich bin skeptisch. Die schönen Hastags: #wirundjetztfüralle, #zusammensindwirstark #nachbarschaftchallenge oder #solidaritecovid-19 hören sich gut an. Ich spüre Unsicherheit, Panik und Existenzängste!

Wir dürfen uns nicht verlieren. Mut und Courage sind besonders in dieser Zeit gefragt. Mit Bedacht, Umsicht und Mut jeden Tag neu begehen. So denke ich gerne an die Zeit meines Vaters in seinem kleinen Weinbauprojekt in China zurück. Er hatte den Willen, den Mut und die Kraft an seinem Projekt festzuhalten. Und Sars – Cov konnte seinen Traum nicht hindern. Die kleinen Bauern haben es ihm gedankt. Und auch jetzt ist er für mich ein Anker in diesen schwierigen Zeiten.

Bleibt Gesund. Euer Coach

Seite 7 von 7

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén