Mein erstes Rennen

Da ist Sie, meine Lizenz!smiley

Lange hat es gedauert, aber nun bin ich ein offizieler Radsportler in der Leistungsklasse Senioren 2!

Um in Deutschland bei Rennen mit zufahren braucht man eine Lizenz. Ich hab mich umgehört, meinen Präsidente Charlie Albrecht gefragt, nach einer Lizenz. Er hat mit seinen Radfreunden von der Stuttgardia gesprochen. (ältester Radsportverein Stuttgart)

Klar, einfach Mitglied werden ein ärztliches Attest mitbringen und wir beantragen beim Bund Deutscher Radfahrer eine Lizenz für Dich! Gesagt getan. So wurde ich Mitglied beim 1. RV Stuttgardia Stuttgart 1886.
Bei meiner Hausärztin ein Attest beantragt:in ihrem Alter möchten sie noch Rennen fahren? Obwohl im allgemeinen Radfahren ja gesund sei. Dann hat sie mich gründlich durchgescheckt und 2 Wochen später hatte ich mein Attest!


Von der Stuttgardia wurde ich mit aktuellen neuen Trikot`s ausgestattet. Dies zu tragen ist eine Pflicht bei allen offiziellen Rennen.

Es gibt in Deutschland verschiedene Leistungsklassen:

Elite ab 23 Jahre, Amateure auch Master oder Senioren1 genannt (ab 30 bis 39 Jahre), Senioren 2 (ab 40 bis 49 Jahre), Senioren 3 (50 bis 59 Jahre) und Senioren 4 (ab 60 Jahre)

Mein erstes Rennen war gleich die Ba – Wü!

Baden -Württembergische Radsportmeisterschaft in Münsingen auf der ALB
Eine ehemaliger Truppenübungsplatz aus dem Kaiserreich.
Steht unter Denkmalschutz.
Kalt, neblig, leichter Graupelschauer. Super!!!

Ein Bericht vom Präsidente

Geschwindigkeit, Adrenalin, Sonnenschein?

Selektiv und bucklig bis knackig war es und der Herrgott hatte es mit dem Wetter auf der Alb bei Schneegraupel eben doch nicht leicht gemacht.

Aber er ist auf den Geschmack gekommen, unser Capitano!

9:20 Uhr – sein Master 2 Startblock geht ins Rennen. Darunter der spätere Sieger und Profi Uwe Hardter (Team Gerolsteiner)!“.

Platz 2 belegte kein geringerer als der aktuelle MTB Marathon Meister Markus Westhäuser.

9:22 Uhr in Abstand von 2 Minuten dann meine Master 3 – starten in die Verfolgung.

Nach etwa 1 Kilometer geht es in den Anstieg, genannt das Alp d`Huez von Münsingen. Plötzlich fliegt das Feld auseinander – das Tempo ist mörderisch.

Nach der Bergwertung, weiter über welliges Terrain in die tollkühne Abfahrt.

In der 2. Runde fährt meine 5er Gruppe auf den Capitano heran.Man merkt deutlich das er die letzten Kräfte mobilisiert und sich nicht zu schad ist um Führungsarbeit in meiner Gruppe zu verrichten.

Nach der tollkühnen Abfahrt…….schau ich mich um, wo ist der Capitano?

Ein technischer defekt, ein gelöster Transponder zwingt ihn zum anhalten. Den Fehler behoben gehts weiter im Duett.

Im Ziel traue ich meinen Augen nicht ,mein Radcomputer zeigt 1 Stunde und 40 Minuten an,im Teilstück Alp d`Huez von Münsingen nie unter 21 Km/h.

Mit Platz 19 ein achtbarer Erfolg unter gestandenen Radprofis.Das Rennen hat in heiss für die nächsten Herausvorderungen gemacht.

Ergänzung: Thomas Fischer holte in der Master 3 den beachtlichen 3. Platz.

100% steht fest das wir auf der Suche nach weiteren Rennen sind.

Jetzt ist der Capitano so weit und fährt in der Liga in welcher der Name das Oberrohr ziert.

gz. DER PRÄSIDENTE


Nach dem Rennen, noch ein verdientes Berg Bier, obwohl arsch kalt, dann warm eingepackt und Nachhause zu Miri und Chablis.

Bis zum nächsten Rennen, get the Grind! LG.Euer Coach

Black Forest

Es fing alles mit einem Geburtstagsgeschenk an!

Eine 4 Tagestour vom Nordschwarzwald bis zur eigenen Wohnungstür.

Die Fakten:
Anreise mit der S5 nach Bad Wildbad
1 Tag: Wanderung nach Bad Herrenalb Übernachtung Parkhotel Luise
2 Tag: Wanderung nach Schömberg, Ortsteil Unterlengenhardt Hotel Zum Ochsen
3.Tag: Wanderung nach Wiernsheim Hotel Im Hexenwinkel
4.Tag: Wanderung nach Bietigheim- Bissingen Ziel!

Um 10:10 Uhr startete die S5 vom Ellental direkt nach Bad Wildbad. Leider gab es Signalstörungen, so musste wir einige male Umsteigen und konnten erst gegen 2 Uhr den Bahnhof von Bad Wildbad erreichen.


Gleich nahmen wir den Anstieg Himmelsleiter in Angriff in Richtung Bad Herrenalb. nach den ersten Metern merkte Miri das der Rucksack für sie nicht passt und die Socken wohl zu dick sind.

Zweieinhalb Stunden später erreichten wir unseren ersten Stop: Die Eyachmühle!
Wir nahmen auf der Terrasse platz und wurden richtig gut verköstigt, alles sehr Schmackaft und in Demeter Qualität! Grosses Kompliment. So gestärkt, Rucksäcke neu gepackt, ging es durch sonnengeflutete Wälder unser ersten Unterkunft entgegen: Parkhotel Luise, Bad Herrenalb


Es ist schön anzukommen, einzuchecken, der Hund ist willkommen und der Spa -Bereich lockert die Müden Wanderbeine. Der Koch bruzzelt ein gutes Steak und der Barkeeper mixt einen feinen Gin Tonic.smiley

Nach dem reichhaltigen Frühstücksbuffet ging die Wanderreise weiter nach Schömberg, Ortsteil Unterlengenhardt (die Glücksgemeinde)

Weil die Anstiege doch teilweise sehr Steil waren haben wir kleine Umwege eingeplant. So sind wir fein auf den Dobler gewandert. Das Wetter war sonnig, es haben sich aber schon Gewitter am Horizont gebildet. Ein „must have“ Foto vom Torbogen des Westweges war natürlich obligatorisch.


Auf dem Weg mussten und wollten wir wieder an der Eyachmühle vorbei! Jetzt lecker Rhabarberkuchen, Rhabarberschorle und Latte Macchiato!
Gestärkt wanderten wir frohgemut nach Calmbach, Wind kam auf, ein Unwetter zog auf! Schnell noch was beim Bäcker und weiter nach Schömberg durch den tiefen Wald. Gut das wir für 3 € Regenponchos gekauft hatten. So wurden wir nicht nass und unsere Laune war Bestens!


Nach 26 km mit über 1000 Höhenmetern waren unsere Energiereserven fast aufgebraucht. Auf den letzten Rille kamen wir dem Sonnenuntergang entgegen in unserem Hotel „Zum Ochsen“ an.


Ein guter Gasthof, Familiengeführt, herzlich – einfach. Am Abend gestärkt durch gute schwäbische Küche fielen wir in die Federn und erholten uns in süsse Träumen. Am Morgen lachte die Sonne, leckeres Frühstücksbuffet sollte uns stärken für die 3. Etappe nach Wiernsheim.
Wieder 26 km eingeplant,aber das Terrain wurde leichter. Viele schöne Wanderwege durch Wälder und Wiesen – ein Traum im Sonnenschein.


In Wiernsheim, im Hotel „Im Hexenwinkel“angekommen wurde im Werschemer Lamm zu Abend gegessen. Auch wieder grosses Lob für die Küche und natütlich das Bier aus Wiernsheim (Adler Bräu)smileyund nicht vergessen die Weine von der WG Lembergerland.

Der 4. Tag stand im Zeichen des „Nachhausekommens“! Nach einem reichhaltigen Frühstücksbuffet änderten wir unsere Route. Neues Ziel war der Bahnhof von Vaihingen Enz, dort wollten wir den Regionalexpress nach Bietigheim nehmen.

Die Landschaft wurde lieblicher, weite Blicke durch Wiesen, Felder und Wälder in den Stromberg hinein. Schnell erreichten wir das Enztal und wanderten gemütlich an der Enz entlang, Chablis konnte sich immer wieder im Fluss erfrischen, eine Wohltat für die geschundenen Hundepfoten.

Ein Geschenk: 4 Tage Wandern in Etappen vom Nordschwarzwald mit Hund Chablis war eine intensive schöne Erfahrung. Der Schwarzwald hat steile Anstiege die schon den geübten Wanderer fordern. Auf unseren 70 km Wanderwegen waren wir oft allein auf weiter Flur. Viele Restaurants und Hotels haben sich auf Hunde eingestellt.(Hunde sind Willkommen) Die vielen Flüsse und Bäche machen Hunden spass und Trinkwasser und Abkühlung ist immer Verfügbar! Mit komoot kann man seine Etappen gut planen und das GPS Signal ist auf den Meter genau.Die Höhenmeter sind vielleicht für ungeübte Wanderer mehr mit einzurechnen. Dies war auch für meine Planung der nächsten Wanderungen eine wichtige Erfahrung.


LG,Euer Coach

Auf Zwift unterwegs

Seid Herbst 2018 bin ich virtuell auf Watopia mit meinem Rad unterwegs. Ihr kennt die Insel nicht? Sie liegt im Pazifik, nicht weit von Australien entfernt und hat alle tollen Bedingungen die das Rennfahrer Herz höher schlagen lässt. Kenne schon jeden Winkel, jeden Vogel der zwitschert und die steilsten Anstiege, wie auch die schönsten Aussichten.


Früher hatte ich einen Hometrainer von meinem Schwiegervater Herbie benutzt. War das langweilig unbequem und nach 20 Minuten schon keine Lust mehr. Und dann habe ich von Zwift gelesen.
Eine alte Rolle hab ich mir ausgeliehen einen Tritt und Geschwindigkeitsmesser gekauft, die Zwift App auf den Laptopp runtergeladen und schon war ich in der Virtuellen Welt von Zwift. Eine Woche darf man kostenlos auf dieser Insel fahren.Also aufs Fahrrad im Wohnzimmer und los.

Auf dem Monitor sieht man seinen Avatar, sein Rad, seine Geschwindigkeit, seine Wattzahlen, seine Watt pro kg, man sieht den Streckenabschnitt, man sieht ob es Bergauf oder Bergab geht. Alles für den Anfang verdammt viele Infos.
Durch den Trittgeschwindigkeitsmesser errechnet Zwift deine mögliche Wattzahlen, das ist natürlich sehr ungenau aber für den Anfang mal ok.

So bin ich virtuell in die Zwift Welt eingetaucht. Es sind viele andere Avatare auf der Insel. Aus allen Herren Länder, erkennt man an den Nationalflaggen. Ich versuchte gleich an Gruppen dranzubleiben um im Windschatten Kraft zu sparen.
Ein Lutscher wie im wahren Leben!

Zwift animiert auch dranzubleiben, aber oft muss man abreissen lassen.Es sind viele starke Rennradfahrer auf der Insel. Auch Profis trainieren für die Tour de France oder Vuelta und andere bedeutende Rennen.

Nach der Testphase habe ich mir ein Abo geholt (15€ monatlich)! Nach einigen Rennkilometern will man mehr. Die Rolle ist laut und die Wattzahlen sehr ungenau. Man will der Wirklichkeit so nahe kommen. Deshalb hab ich mir den wahoo kickr core geholt. Ein Smartrollentrainer der neusten Generation.
Direktantrieb, Laufleise, genaue Wattzahlen, das zeichnet ihn aus.


Es gab Momente da hab ich bei schönsten Wetter dem Indoor fahren dem Outdoor vorgezogen. Verrückt.

Zwischenzeitlich habe ich auch andere Virtuelle Rennrad Apps ausprobiert. Darunter Road Grand Tours und Rouvy, aber keines macht so süchtig wie Zwift!

So, der April ist da, die Sonne lacht, Zwift hab ich gekündigt, die Alpentreter meine Radkumpels im wahren Leben haben mich wieder. Gegenwind, Regen auf der Haut, der Duft des Frühling in der Nase und nicht der Schweiss und Mief meines Indoor Radkellers – bis zum nächsten Winter!! LG Euer COACH

Vom Fussballer zum Radsportler

Ich wollte als Jugendlicher immer ein Moped,(eine Vespa) es blieb lange ein Traum. Dann bekam ich mein erstes Rennrad, glaube von Bianchi in gelber Farbe, geil.Ich war stolz und bin jedem Moped Fahrer davon geradelt.

Aber in unserem Dorf war der Fussball die Sportart Nr. 1.
So wurde ich Fussballer mit wenig Training, und viel Anerkennung von den Dorfbewohner. Sonntag in der 1. Mannschaft, ein Sieg, ein Kasten Bier und man war Glücklich.

Das Rennrad kam immer weniger zum Einsatz, bis es ganz im Schuppen verschwand. Im Fernsehen verfolgte ich die Tour de France mit Ulrich, Pantani und Armstrong. Mehr war nicht.
Jetzt nach meiner Aktiven Zeit und die Zeit als Fussball Coach beginnt meine Radsport Karriere!

Mein Team

Die ersten Schritte waren schwer. Wer nimmt einen mit? Meine erste Ausfahrt war ein Desaster. Im Windschatten rausgeflogen und durch den Hungerast gestorben! @CharlyAlbrecht le Präsidente hat mir dabei geholfen auf die Rad Beine wieder zu kommen. Ein neues Rad von Merida, Reacto genannt, gute Tipps viel Training.

Deutschland Tour

Im Winter dann auf der Rolle, virtuell auf Zwift.Jeden Sonntag mit den Jungs von den Alpentretern Radkilometer durch den Stromberg gebolzt.
Jetzt bin ich dem Radsport Verein Stuttgardia Stuttgart 1886 e.V. (ältester Stuttgarter Radsportverein) beigetreten und habe mir eine Radsportlizens beantragt. Die ersten Rennen stehen vor der Tür. Davon und meinen Erlebnissen dann beim nächsten Blog. LG. Euer COACH

Teamspirit

Einen Blog zu schreiben ist mir beim lesen des Buches Fever Pitch von Nick Hornby 1992 gekommen. Der Fußball, die Liebe und Leidenschaft, die Suche nach Freunden, eine gelungene Zeitreise.
Ich bin der Coach. Trainer, Vater und Respektsperson, die Autorität auf dem Fußballplatz.
Was zeichnet einen guten Trainer aus? Ein Team zu Formen, eine Begeisterung auszulösen, der berühmte Teamspirit, Punkte, Siege, Erfolg! Oder gehört noch mehr dazu? Ja, ich glaube schon.LG. EUER COACH

Seite 9 von 9

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén